Schulleben (Archiv)

          • „Aufgschaut“ – Selbstbehauptung und Zivilcourage!

          • Bei dem Projekt handelt es sich um ein Programm der Münchner Polizei zur Förderung von „Selbstbehauptung und Zivilcourage“, das speziell für Grundschulkinder konzipiert wurde. Entwickelt wurde es in Kooperation zwischen dem Kommissariat für Verhaltensorientierte Prävention und Opferschutz und dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie. Langfristig hat das Projekt zum Ziel, Zivilcourage im „Kleinen“ – also in der Klasse – zu stärken. Dies erfordert einerseits selbstbewusste Kinder, die ihre eigene Meinung haben und zu dieser stehen und andererseits auch die Meinung anderer akzeptieren können. Darum „aufschauen, hinhören und handeln“.

             

            Das Projekt startete dieses Jahr in den dritten Klassen und wird nun kontinuierlich an der Grundschule weitergeführt. So durften nun auch die zweiten Klassen dieses Jahr das Projekt in Ihren Klassen durchführen! Die Themenbereiche die hierbei mit den Kindern, über mehrere Wochen, erarbeitet wurden lauten:

             

            1. Selbstbehauptung – „Ich achte auf mich.“
            2. Gemeinschaft – „Ich achte auf andere.“
            3. Gewalt – „Konflikte kann ich lösen.“
            4. Zivilcourage – „Ich kann Gewalt verhindern.“

             

            In Kooperation mit der Schulsozialarbeit erspielten sich die Kinder die Leitsätze, reflektierten ihre eigene Meinung und die der anderen, lernten eine Klassengemeinschaft zu sein und selbstbewusst „aufzuschauen“! So wird erreicht, das Handlungsrepertoire der Kinder zu erweitern und dadurch automatisch auch die Selbstsicherheit in schwierigen Situationen zu erhöhen.

          • 🧳 Ran an die Stadtteil-Koffer!

          • Unsere Schule packt mit an!

            Wie sieht unser Stadtteil aus – und was wünschen sich Kinder, damit er noch schöner und kinderfreundlicher wird? Genau das erforschen wir mit dem Projekt „Ran an die Stadtteil-Koffer!“. Einmal im Jahr bekommen Kinder in verschiedenen Münchner Stadtteilen die Chance, ihre Umgebung genau unter die Lupe zu nehmen und kreative Ideen für Verbesserungen zu entwickeln.

            👫 Was passiert dabei? Gemeinsam mit den Lehrerinnen der dritten Klassen und unserer Schulsozialarbeiterin gestalten unsere Schüler und Schülerinnen Modelle, Fotostorys, Filme, Briefe und Plakate, die zeigen: Hier ist noch Platz für mehr Spiel, Sicherheit oder Sauberkeit! Dabei nutzen sie die Materialien aus speziell zusammengestellten Koffern – und natürlich ihre eigene Fantasie.

            🗣️ Mitreden, mitgestalten! Die Ergebnisse präsentierten die Kinder bei einer großen Kinder- und Jugendversammlung im Juli. Hier wurde diskutiert, abgestimmt – und am Ende landeten die Ideen als offizielle Anträge direkt bei der Stadtverwaltung und Politik. So konnte die Kinder der dritten Klassen drei Anträge für ihre Umgebung, zu den Themen Sicherheit im Verkehr, mehr Spielraum und Sauberkeit in Fürstenried West, bei verschiedenen Politikerinnen stellen.

            💪 Und dann? Die Anliegen der Kinder werden ernst genommen! Mit tatkräftiger Unterstützung von Politik, Verwaltung und engagierten Erwachsenen werden viele Vorschläge tatsächlich umgesetzt – vom neuen Spielgerät bis zur sichereren Straße. Kurz vor den Sommerferien kamen die Politikerinnen zu uns in den Stadtteil und erkundeten gemeinsam mit den Kindern die Stellen, in denen es in den Anträgen ging. Nun braucht es etwas Geduld, bis die Politikerinnen die Anträge der Kinder bei der Stadt gestellt haben und wir im Herbst hoffentlich erfahren, dass alle drei Anliegen der Kinder der Grundschule der Königswieserstraße angenommen wurden und umgesetzt werden! Es bleibt also noch spannend!

            🎯 Wer steckt dahinter? „Ran an die Stadtteil-Koffer!“ ist ein Projekt des Münchner Stadtjugendamts in Kooperation mit REGSAM, dem Bezirksausschuss, dem Referat für Bildung und Sport/Kita sowie dem Verein Kultur & Spielraum e.V.

            Sophia Beutlhauser

          • Die Klasse 4c in der Pinakothek der Moderne

          •  

            Am 16. Juli 2025 besuchte die Klasse 4c die Pinakothek der Moderne in München. Bereits zu Beginn wurde erklärt, was es mit dem Namen „Pinakothek“ auf sich hat: Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Gemäldesammlung“. Die Pinakothek der Moderne zeigt jedoch nicht nur Gemälde, sondern auch viele weitere Formen moderner Kunst – von Fotografie über Architektur bis hin zu Design.

            Unter dem Thema „Fantastische Welten“ begaben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Bilderwelt der Ausstellung. Gemeinsam mit einer Museumspädagogin erkundeten sie ausgewählte Kunstwerke. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt wie: Was sehe ich in diesem Kunstwerk? und Was könnte es bedeuten? Die Kinder waren eingeladen, ihre eigene Fantasie einzusetzen und eigene Deutungen zu entwickeln.

            In einem zweiten Teil durften die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ werden: Ausgehend von einem sogenannten „Abklatsch“ – einem zufälligen Farb- oder Formabdruck – gestalteten sie ihr ganz persönliches Kunstwerk. Mit großer Begeisterung wurde gemalt, gezeichnet, ausgeschnitten, neu kombiniert und zusammengeklebt. Dabei konnten ganz frei alle möglichen Materialien verwendet werden.

            Am Ende des Besuchs durfte jedes Kind sein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen – als Erinnerung an einen kunstvollen und inspirierenden Vormittag in der Welt der Fantasie und Kreativität.

            Liane Graf

          • Stadtrundgang der Klasse 4c in die historische Münchner Altstadt

          •  

            Am 11. Juli 2025 begab sich die Klasse 4c auf eine spannende Entdeckungstour durch die Münchner Altstadt. Treffpunkt war der „Alte Peter“, wo die Schülerinnen und Schüler von einem Stadtführer empfangen wurden. Ausgestattet mit einem Stadtforscherbuch erkundeten sie bedeutende historische Orte der Stadt.

            Gleich zu Beginn berichtete der Stadtführer von einer alten Sage: Demnach soll ein mutiger Turmwächter den Turm des Alten Peter einst vor einem Drachen beschützt haben. Im Anschluss erfuhren die Kinder Interessantes über die Entwicklung des Münchner Stadtwappens im Laufe der Jahrhunderte. Besonders spannend war die Suche nach dem Münchner Kindl am Neuen Rathaus – dort gab es einige zu entdecken!

            Ein weiterer Programmpunkt war das historische Stadtschreiberhaus, das aufgrund seiner markanten Bauweise den Spitznamen „Ohrwaschlhaus“ trägt. Danach führte der Rundgang zum Alten Hof, wo die Legende des „Affenturms“ erzählt wurde – mit einem frechen Affen in der Hauptrolle.

            Auch die Frauenkirche stand auf dem Programm. Der Stadtführer berichtete von einer alten Geschichte über den Baumeister der Kirche, der angeblich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben soll. Die Kinder stellten ihren Fuß in den berühmten „Teufelstritt“ und suchten anschließend nach den mysteriösen Fenstern, die in der Geschichte eine wichtige Rolle spielen.

            Zum Abschluss der Führung wurde der Grundriss des „Schönen Turms“ betrachtet. Dort lauschten die Kinder der Legende um einen Goldschmied, der bis zuletzt seine Unschuld beteuerte. Einige Kinder konnten an der letzten Station erfolgreich das Lösungswort im Stadtforscherbuch entschlüsseln.

            Den gelungenen Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Eisessen am Viktualienmarkt – ein wohlverdienter Genuss nach einem lehrreichen und eindrucksvollen Rundgang durch die Geschichte Münchens.

            Liane Graf

          • Buchstabenfest der 1. Klassen

          •  

            Am Freitag feierten 1a und 1b begeistert ihr Buchstabenfest. Verschiedene Stationen luden noch einmal ein, sich mit den erlernten Buchstaben zu beschäftigen. So konnten Buchstaben gefühlt, geprickelt, gestickt, geturnt, in Sand geschrieben oder mit einem Spielzeugauto nachgespurt werden. Das reichhaltige und abwechslungsreiche Abc Buffet fand großen Anklang und alle hatten viel Spaß. Eine Urkunde oder Medaille für Buchstabenköniginnen und Buchstabenkönige durfte am Ende natürlich nicht fehlen.

            Das Erstklass-Team

          • Die 2b besucht das Gärtnerplatztheater

          • Am 26. Juni besuchten wir, die Klasse 2b, das Gärtnerplatztheater, um uns das Ballettmärchen „Peter Pan“ anzuschauen. Vorbereitet wurden wir von der Tanzpädagogin Ellen aus dem Gärtnerplatztheater, die eine
            Woche vorher zu uns kam. Wir haben bei ihr gelernt, die verschiedenen Posen von Peter Pan, Tinkerbell und Käptn Hook darzustellen. Weil Peter Pan seinen Schatten verloren hat, haben wir ausprobiert, ein Schatten zu sein. So vorbereitet, waren wir schon sehr gespannt auf das Ballett.
            Endlich ging es am 26. los und wir haben uns schon richtig darauf gefreut und waren ziemlich aufgeregt.
            Bei der Vorstellung haben wir sehr gespannt zugeschaut. Wir waren total begeistert. Von den Balletttänzern und -tänzerinnen waren wir sehr beeindruckt, wie unglaublich gut sie tanzen können. Auch die Bühne und
            das Orchester fanden wir super! Das war ein besonders toller Tag!

            Klasse 2b
             

          • Schullandheim der 3. Klassen am Schliersee

          • Vom 7. bis 11. Juli verbrachten unsere 3. Klassen eine erlebnisreiche Woche im Krainsberger Hof am Schliersee.

            Die Kinder unterstützten sich beim Beziehen der Betten und fühlten sich in ihren Zimmern bald sehr wohl. Aufgrund des Regens zu Beginn wurde zunächst viel gelesen und gebastelt. Die Kinder gestalteten eigene T-Shirts und Armbänder, die schon vor Ort stolz getragen wurden. Nachdem das Wetter täglich besser wurde, ging es dann ganz viel an die frische Luft. Bei einer gemeinsamen Wanderung zur Schliersbergalm konnten alle die schöne Berglandschaft genießen und sich auf dem großen Spielplatz richtig austoben. Auch eine Bootsfahrt auf dem Schliersee war ein echtes Highlight. Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch im Wasmeier Museum. Hier konnten die Kinder interessante Einblicke in das bäuerliche Leben früherer Zeiten bekommen.Am letzten Abend ließen wir die aufregende und wunderschöne Woche bei Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen. Wir nahmen nicht nur den Ohrwurm unseres Klassenfahrt-Songs (Klassenfahrt-Song), sondern auch jede Menge schöne Erinnerungen mit nach Hause.

            Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Begleitpersonen, die durch ihre Zeit und ihr Engagement diese tolle Woche überhaupt erst ermöglicht haben!

            Das Drittklassteam

          • Besuch bei den Brieffreunden

          •  

            Am 19. Mai 2025 war es endlich so weit: Die Klasse 2a besuchte ihre Brieffreunde von der Klasse 2b in der Grundschule Berg am Laim. Die Aufregung im Vorfeld war groß, und alle Kinder waren sehr gespannt darauf, endlich das Kind persönlich kennenzulernen, mit dem sie nun schon seit fast einem Jahr Briefe geschrieben hatten.

            An der Grundschule Berg am Laim angekommen, warteten unsere Brieffreunde bereits vor der Tür auf uns. Nun galt es, den richtigen Partner aus der anderen Klasse zu finden – gar nicht so einfach! Anschließend besichtigten wir das Klassenzimmer der 2b und machten gemeinsam mit unseren Brieffreunden Brotzeit. Das Eis war schnell gebrochen, und das fröhliche „Geschnatter“ begann.

            Voller Freude führten uns die Kinder der 2b durch das Schulhaus. Besonders gut gefiel uns der riesige Pausenhof, den wir natürlich ausgiebig testen mussten.

            Wir freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der Brieffreunde bei uns in der Schule!

            Verena Zielske

          • Leseabend und Lesefrühstück der Klasse 2d

          • Aufgeregt fanden sich die Kinder der Klasse 2d am späten Nachmittag, ausgerüstet mit Decken, Kopfkissen und Büchern, an der Schule ein. Zum ersten Mal hatten sie das Schulhaus ganz für sich alleine. Zu Beginn führte sie eine Lesespur zu einer Schatzkiste, die mit dem Gegenstand des Lösungswortes gefüllt war: Leuchtstab. Dank Verdunkelungsmöglichkeiten konnten die Leuchtstäbe ihre Farbenpracht voll entwickeln. Anschließend wurde bei Kerzenschein und Taschenlampenlicht vorgelesen und selber gelesen. Damit die Kinder bei der gemeinsam begonnenen Klassenlektüre „Schorschi, das Schulgespenst“ immer wissen, wo sie beim Lesen stehengeblieben sind, wurde ein Bücherwurm aus auf einem Band aufgefädelten Holzperlen und Federn als Lesezeichen gebastelt. Der einmütige Tenor des Abends war, dass es so etwas jeden Tag geben könnte.

            Am anderen Morgen konnten die Kinder länger ausschlafen, da dank der fleißigen Eltern ein Frühstücksbuffet im Klassenzimmer zur Verfügung stand. Während die Kinder aßen, war nun die Lehrerin mit Vorlesen dran.

            Petra Seidel

          • Demokratie

          • Am 8. Juli besuchte die Klasse 2d im Bayerischen Nationalmuseum eine Veranstaltung zum Thema “Schatzkiste Bayerische Verfassung und Grundgesetz“. Den Kindern wurden anschaulich wichtige Gesetzesartikel, die sich in einer Schatzkiste befanden, erläutert und vor allem bewusst gemacht, da diese Dinge für uns heute selbstverständlich sind. Viele wertvolle Beiträgen kam von Seiten der Kinder. Anschließend wurde vor eindrucksvollen Portraits das Machtverhältnis in einer Monarchie plastisch dargestellt. Ebenso einleuchtend entstand im Vergleich dazu die Darstellung einer Demokratie. Zwei Kinder konnten den derzeitigen Bundeskanzler bereits mit Namen nennen. Gerne hätten alle noch die zahlreichen Ausstellungsstücke des Museums angesehen. Doch dafür reichte die Zeit leider nicht mehr.

            Petra Seidel

          • Beim Imker

          •  

            Auch dieses Schuljahr besuchten die 1. Klassen den Imker Claudio in der Forstenrieder Allee. Sie erfuhren sehr viel Interessantes über die Honigbiene. Die Kinder durften die Bienenstöcke, einzelne Waben und das lebhafte Treiben in einem Bienenstock bestaunen. Ein gelungener Ausflug für alle.

            Das Erstklass-Team

          • Die Klasse 2d im Kinderkunsthaus

          • Am 30.05.2025 machte sich die Klasse 2d auf den Weg ins Kinderkunsthaus. An vier Stationen wurden mit verschiedenen Techniken verschiedene Kunstwerke gestaltet.

            Zuerst durften die kleinen Künstler mit Hilfe einer Plexiglasplatte, einer Walze, Papier und viel Farbe Negativdrucke herstellen.

            Danach wurden Selbstportraits mit Tusche und Bambusstöcken als Feder gemalt.

            Nach einer kurzen Stärkung zeichnete die Klasse 2d mit Ölkreide und Wasserfarbe Pflanzen ab. Zuletzt erstellte jedes Kind eine Collage zum Thema „Insekten“.

            Zum Glück waren am Ende alle Werke getrocknet, so dass wir sie noch am selben Tag mit nach Hause nehmen konnten.

            Nina Riebel

          • Bücherflohmarkt bringt Lesefreude ins Schulhaus

          • Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, herrschte im Schulhaus wieder geschäftiges Treiben – der beliebte Bücherflohmarkt stand an! Ab kurz nach 8 Uhr  waren die Verkaufstische und Verkaufsdecken bunt gefüllt mit spannenden Geschichten, lustigen Abenteuern und informativen Sachbüchern.

            Mit großer Begeisterung durchstöberten die Kinder die vielen Stände und entdeckten neue Lieblingsbücher. Manche kamen mit vollen Taschen, andere mit einem besonders wertvollen Einzelstück zurück in ihre Klassen. Als um 9.15 Uhr überall zufriedene Gesichter zu sehen waren, stand fest: Der Bücherflohmarkt war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg für die ganze Schulfamilie und hat nicht nur neuen Lesestoff mit sich gebracht, sondern auch einen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt geleistet.

             

            Teresa Klemm

          • Die Klasse 4c in der „Raketenwerkstatt“ des Deutschen Museums

          • Die Klasse 4c unternahm einen Ausflug ins Deutsche Museum. Ins Weltall fliegen – wer träumt nicht davon? Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Raumfahrt. 🚀✨

            Bereits im Eingangsbereich des Museums wurden sie von imposanten historischen Flugzeugen begrüßt, die von der Decke hingen und sofort für staunende Blicke sorgten. Die ganze Klasse stieg sogar in ein kleines Flugzeug und bekam einen ersten Eindruck von den zahlreichen Instrumenten und der Enge des Innenraums.

            Anschließend erkundete die 4c die Raumfahrtausstellung. Dort gab es unter anderem ein echtes Mondauto, verschiedene Satelliten, Raumanzüge und Modelle von Raketen zu bestaunen, die bereits im All im Einsatz waren.

            Nach dem Ausstellungsbesuch wartete ein besonderes Highlight: die Raketenwerkstatt. Hier durften die Schülerinnen und Schüler eigene kleine Raketen bauen, die mit Luftdruckantrieb fliegen konnten. Mit viel Kreativität, Teamarbeit und Begeisterung entstanden originelle Flugobjekte, die anschließend auf einer Flugbahn gestartet wurden – einige flogen erstaunlich weit, andere besonders hoch!

            Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Ausflug war sowohl inspirierend als auch lehrreich.

             

            Liane Graf

          • Impressionen aus dem Kunstunterricht der Klasse 4a: Perfekt versteckt!

          •  

            Für die Kinder der Klasse 4a lautete die Aufgabe im Kunstunterricht dieses Mal, ihre Hand vor einem gemusterten Hintergrund möglichst perfekt zu verstecken. In einer Explorationsphase wurden zunächst verschiedene Musterbilder skizziert und im Anschluss mit Wasserfarben koloriert. Die Schüler mussten ein geeignetes Bild auswählen, um ihre Hand mit dem ausgewählten Hintergrund „verschmelzen“ zu lassen. Dazu wurde die Hand auf das Bild gelegt und mit dem Hintergrundmuster bemalt. Zum Abschluss fotografierten die jungen Künstler ihre Werke gegenseitig, um diese Art von Kunst für immer festzuhalten.

            Sonja Anderer

          • Die Klasse 4a nimmt am Welttag des Buches teil!

          •  

            Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April 2025 hat die Klasse 4a eine Buchhandlung im Stadtteil Fürstenried West besucht. Hier wurde den Kindern der Prozess zur Entstehung eines Buches vorgestellt. Nach spannenden Rätselaufgaben durften die Schüler die Buchhandlung durchstöbern und in die Welt der Bücher eintauchen. Zum Abschluss dieses tollen Vormittags wurde jedes Kind mit einem ausgewählten Welttagsbuch beschenkt!

            Sonja Anderer

          • Die Klasse 4a baut Skulpturen nach Alberto Giacometti

          • Im Kunstunterricht hat sich die Klasse 4a näher mit dem Leben und Wirken Alberto Giacomettis beschäftigt. Der Schweizer Bildhauer und Maler schuf dünne, strichmännchenartige Wesen, die ihn berühmt machten. Eines seiner bekanntesten Werke ist die „Piazza“, die seine Beobachtungen von Fußgängern auf der Straße widerspiegelt. In Anlehnung daran haben die Kinder aus Pfeifenputzerdraht erste Entwürfe geformt und nach wenigen Korrekturen sind sehr individuelle Skulpturen aus Alufolie entstanden. In einer kleinen Kunstausstellung auf dem Fensterbrett im Klassenzimmer bildeten diese filigranen Figuren eine eigene Formation.

            Sonja Anderer

          • Ein Vormittag zum Thema "foodsaving"

          • An einem leider verregneten Tag machte sich die Klasse 2d auf, um im Bootshaus der Naturfreunde einen Vormittag zum Thema "foodsaving" zu verbringen. Die Kartoffel Karli erklärte den Kindern, welche unglaublichen Mengen an Lebensmittel in München jeden Tag weggeworfen werden und wie man das vermeiden kann. Dabei lernten die Kinder unter anderem, dass braune Flecken an Bananen nicht auf Fäulnis hinweisen, sondern Zuckerflecken sind. Das heißt, diese Bananen schmecken besonders süß. Mit gerettetem Obst und Gemüse wurde anschließend ein Gemüseeintopf in einer Gulaschkanone gekocht und ein leckerer Obstsalat zubereitet. Nebenbei wurden Alltagskompetenzen wie schälen, schneiden, Tisch decken und abräumen geübt. Trotz des Regens ging es zur großen Begeisterung der Kinder noch auf den Spielplatz, wo man sich nicht nur austoben, sondern auch Kaninchen und Hasen beobachten konnte.

            Petra Seidel

          • Die Klasse 3b nimmt ihren Stadtteil unter die Lupe

          • Mit dem Stadtteilkoffer der Stadt München im Gepäck machte sich die Klasse 3b am 30. April  auf den Weg, ihren Schulsprengel genauer zu erkunden. Die Kinder untersuchten verschiedene Spielplätze und nahmen die Verkehrssituation rund um die Schule genau unter die Lupe.

            Ausgestattet mit Stadtplänen, Tablets und Kameras dokumentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke mit vielen Fotos, Skizzen und Notizen. Besonders wichtig war dabei die Frage: Wie kinderfreundlich ist unser Stadtteil? Wo fühlen wir uns wohl – und wo nicht?

             

            Aus den gesammelten Beobachtungen entstanden spannende Diskussionen im Klassenzimmer. Jetzt geht es in die nächste Phase: Die 3b wird Briefe an den Bezirksausschuss schreiben, um ihre Vorschläge zur Verbesserung des Viertels weiterzugeben.

            Ein Höhepunkt folgt im Juli: Dann präsentieren alle dritten Klassen ihre Ergebnisse und Ideen bei der Stadtteilversammlung. Wir sind schon sehr gespannt, wie die Projektideen der Kinder von den zuständigen Politikern aufgenommen werden.

             

            Ein herzliches Dankeschön an unsere Schulsozialarbeiterin Sophia Beutlhauser, die mit ihrer Initiative und tatkräftigen Unterstützung dieses Projekt erst möglich gemacht hat.

             

            Teresa Klemm