• Medienkompetenztraining der vierten Klassen

          • Wussten Sie schon? 75 Prozent aller Kinder in Deutschland besitzen bereits ab dem 10. Lebensjahr ein eigenes Smartphone, ab 12 Jahren sind es sogar 95 Prozent. Der Zugang zu digitalen Medien bietet nicht nur viele spannende Möglichkeiten, sondern birgt auch Risiken und Herausforderungen. Kinder müssen daher frühzeitig lernen, wie sie sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen können.

            Deswegen sind am Mittwoch die Kompetenztrainerinnen des Kinderschutzbundes mit dem Medienkompetenztraining "Medienlöwen" in die vierten Klassen der Grundschule gekommen. Im Rahmen des Projekts sollten die Kinder fit für die digitale Welt gemacht werden, um einen selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Dabei erfuhren die Kinder auf spielerische Art und Weise, wie man mit sozialen Netzwerken umgeht, wie Kostenfallen vermieden werden und wie sie sich vor Gefahren wie Cybermobbing oder strafrechtlichen Inhalten bewahren können. Sie wurden von Charlie durch die Welt des Datenschutzes begleitet und lernten, was ihre Persönlichkeitsrechte im Internet sind und wie sie diese optimal schützen können! Die Kinder lernten, sich kritisch und kreativ mit digitalen Medien auseinanderzusetzen und entwickelten Handlungskompetenzen für problematische Situationen.

             

            Sophia Beutlhauser

          • Weihnachtliche Vorlesestunde der 1b und 3b

          • Am Mittwoch, den 18.12 haben sich die Patenklassen 1b und 3b zu einer gemütlichen Vorlesestunde getroffen. Zuerst haben die Drittklässler in Kleingruppen eine weihnachtliche Geschichte von Familie Bär vorgelesen, bei der allerhand schief ging, bevor es endlich Weihnachten war. Während die Kinder der 3b vorlasen, suchten die 1b-Kinder die passenden Bilder zum Text auf einem großen Suchbild.

            Aber nicht nur die Großen kamen zum Lesen, auch unsere Köwie-Neuzugänge hatten ihren Leseteppich im Gepäck und lasen was das Zeug hielt. Alle Drittklässler waren begeistert, wie viel die Kleinen schon nach wenigen Monaten in der Schule lesen konnten und lobten ihre stolzen Patenkinder.

            Wir freuen uns schon auf das nächste Patenklassen-Treffen der Klassen 1b und 3b.

             

            Teresa Klemm

          • Es weihnachtet sehr

          • Seit dem 1. Dezember warten unsere Ersklässler jeden Morgen gespannt auf ihre Adventsgeschichte und holen sich neugierig ihr Päckchen aus dem Adventskalender. Große Freude herrschte am 6. Dezember, als der Nikolaus zu Besuch kam. Eifrig trugen die Kinder ihre Lieder und Gedichte vor. Zur Belohnung gab es einen reichgefüllten Nikolauskorb.                      

            Auf große Begeisterung stieß in jeder Klasse ein gemeinsamer Spiele-/Weihnachtsnachmittag zum Kennenlernen. Im Weihnachtsforum trafen sich jahrgangsübergreifend jeweils alle a/b Klassen und stimmten sich mit Geschichten, Liedern und Gedichten auf Weihnachten ein.                                                                                                                        

            Ein Höhepunkt war für alle der Besuch im Marionettentheater am Sendlinger Tor mit dem Stück „Teddys großes Weihnachtsabenteuer“. Nach diesen ereignisreichen Wochen freuen wir uns nächste Woche auf die wohlverdienten Weihnachtsferien.

            Das Erstklass-Team

          • Besuch der 2. und 3. Klassen im Münchner Marionettentheater

          •  

            Am 6. Dezember machten die Kinder der zweiten und dritten Jahrgangsstufen unserer Schule einen aufregenden Ausflug ins Münchner Marionettentheater. Bereits die Anreise gestaltete sich für sechs der sieben Klassen nervenaufreibender als erwartet: Ein Feueralarm in einer U-Bahn an der Poccistraße zwang sie dazu, an der Implerstraße auszusteigen und einen Teil des Weges zu Fuß zu bewältigen. Dies führte dazu, dass alle verspätet im Marionettentheater eintrafen. Glücklicherweise wartete man dort mit dem Beginn der Vorstellung, sodass schließlich alle die liebevolle Inszenierung des Stücks „Der verschwundene Wunschzettel“ in Gänze genießen konnten. Die Geschichte rund um den Kasper Larifari und seinen Hund Stupsi begeisterte Klein und Groß gleichermaßen. Am Ende waren sich alle einig: Trotz der abenteuerlichen Anreise und des nicht minder aufregenden Rückwegs wurde der Tag zu einem tollen Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

             

            Das Zweit- und Drittklassteam

          • Ein Ausflug in die Kreidezeit

          • Ende November war für die zweiten Klassen jeweils ein „Dino Day“ angesagt. In der Spielkultur in der Leopoldstraße konnten die Kinder einen Vormittag lang sich wie Paläontologen fühlen. Mit Schaufel und Pinsel wurde nach Fossilien gegraben. Glücklicherweise ergaben die Funde ein vollständig erhaltenes Dinosaurierskelett. Besonders spannend war es, einen eigenen kleinen Vulkanausbruch nachzustellen. Aber auch die Phantasie war gefordert. Jedes Kind durfte eine bisher unbekannte Dinosaurierart kreieren und dieser einen Namen geben. Zwar dauerte an diesem Tag die Schule länger als sonst, dennoch waren sich alle einig, dass das nicht unser letzter Besuch in dieser Einrichtung gewesen sein wird.

            Das Zweitklassteam