• „Aufgschaut“ – Selbstbehauptung und Zivilcourage!

          •  

            In den Medien hört man häufig Apelle von Politikern und anderen Repräsentanten der Gesellschaft, Zivilcourage zu zeigen. Genau hier setzt das Präventionsprojekt „aufgschaut“ an und versucht aus solchen Apellen ein praxisnahes Training zu gestalten. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Programm der Münchner Polizei zur Förderung von „Selbstbehauptung und Zivilcourage“, das speziell für Grundschulkinder konzipiert wurde. Entwickelt wurde es in Kooperation zwischen dem Kommissariat für Verhaltensorientierte Prävention und Opferschutz und dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie.

             

            Langfristig hat das Projekt zum Ziel, Zivilcourage im „Kleinen“ – also in der Klasse – zu stärken. Dies erfordert einerseits selbstbewusste Kinder, die ihre eigene Meinung haben und zu dieser stehen und andererseits auch die Meinung anderer akzeptieren können. Darum „aufschauen, hinhören und handeln“. Die Inhalte des Projekts werden den Kindern durch Spiele und Übungen vermittelt, welche speziell auf Problematiken abgestimmt sind und der Situation entsprechend angewendet werden können. Situationslösungen werden dabei mit den Kindern gemeinsam erarbeitet und reflektiert. So wird erreicht, das Handlungsrepertoire der Kinder zu erweitern und dadurch automatisch auch die Selbstsicherheit in schwierigen Situationen zu erhöhen.

             

            Das Projekt startete dieses Jahr in den dritten Klassen und wird nun kontinuierlich an der Grundschule weitergeführt. Die Themenbereiche die hierbei mit den Kindern, über mehrere Wochen, erarbeitet wurden lauten:

             

            1. Selbstbehauptung – „Ich achte auf mich.“
            2. Gemeinschaft – „Ich achte auf andere.“
            3. Gewalt – „Konflikte kann ich lösen.“
            4. Sexuelle Gewalt – „Mein Körper gehört mir.“
            5. Zivilcourage – „Ich kann Gewalt verhindern.“

             

            In Kooperation mit der Schulsozialarbeit erspielten sich die Kinder die oben genannten Leitsätze, reflektierten ihre eigene Meinung und die der anderen, lernten eine Klassengemeinschaft zu sein und selbstbewusst „aufzuschauen“!

             

            Sophia Beutlhauser

             

          • In der Stadtbibliothek

          • Unter dem Motto „Lesen macht Spaß“ besuchten die Klassen 1a und 1b die Stadtbibliothek in der Berner Straße. Nach einem kurzen Orientierungsspiel „Wo finde ich was“ stellten die Kinder die gefundenen Medien vor. Außerdem lernten sie das Buch „Das Buch über uns“ von Mo Williams kennen. Am Ende schmökerten die Kinder noch in den Büchern und liehen sich eifrig neuen Lesestoff aus.

            Das Erstklass-Team

          • 1a und 1b im Kinderkunsthaus

          •  

            Vor den Faschingsferien machten sich die beiden ersten Klassen auf den Weg ins Kinderkunsthaus. Dort konnten die kleinen Künstler zunächst eigene Bilder drucken. Begeistert zeichneten sie verschiedene Pflanzen und ihr Selbstportrait mit Tusche und Bambusstöckchen als Feder. Auch die letzte Aufgaben „Meine Lieblingsstelle“ bereitete allen große Freude.

            Das Erstklass-Team

          • Neue Pausenspiele für die Köwies

          • Wir möchten uns herzlich bei unserem Elternbeirat bedanken, der im Februar 2025 die Kosten für neue Pausenspiele übernommen hat.

            Seither wird in den Pausen u.a. fleißig das Seilspringen geübt, mit Sandsäckchen geworfen oder auch der Pausenhof mit Straßenmalkreiden gestaltet.

            Die neuen Pausenspiele bereiten den Kindern viel Freude und werden kreativ zum vielfältigen Spielen genutzt!

             

            Ein großes Dankeschön hierfür!