• Die Biotop-Forscher der Klasse 2d

          • Obwohl das Wetter wenig einladend war, ging es am Freitag, 04.10.2024, zum Naturparadies an der Stäblistraße. Dort wartete Frau Reinert vom LBV auf uns. Nachdem sie uns zeigte, was unter Hecken zu verstehen ist, durften die Kinder in Gruppen die Heckensträucher selbst erkunden. Wer wollte, bekam anschließend eine Kostprobe ihrer Hagebuttenmarmelade. Am meisten Spaß machte das Eichhörnchenspiel. Als der Regen stärker wurde, zogen wir uns in den Bauwagen zurück. Dort lernten wir verschiedene tierische Heckenbewohner kennen, die die Kinder in einer letzten Aktion in den Hecken versteckten und wieder suchten. In einer Woche kommt Frau Reinert für den zweiten Projekttag zu uns ins trockene Klassenzimmer.

             

            Petra Seidel

          • Spiele für den Pausenhof

          • Die 4. Klassen haben sich für unseren Pausenhof einige Spiele ausgesucht, die sie mit alle Kindern gerne spielen wollen.

            Da gibt es zum Beispiel Ochs am Berg, Gummitwist, Seilspringen, Klatschspiele, Kreisspiele und auch das Hüpfspiel „Himmel und Hölle“. An verschiedenen Stellen, die von Schildern gekennzeichnet sind, ist Platz um gemeinsam zu spielen.

            Auf das Klettergerüst darf nun jeden Tag eine andere Klassenstufe, damit jeder mal in Ruhe klettern kann.

            Natürlich sind die Spiele nur Angebote. Keiner muss mitspielen.

            Trotzdem ist es wichtig:

            • Halte dich an alle Regeln!
            • Hör zu, wenn dir jemand etwas erklärt!
            • Lass andere spielen, wenn sie spielen wollen!
            • Frag höflich, ob du mitspielen kannst!
            • Sei RESPEKTVOLL!

            Auf eine schöne Pause…

            Julia Griese

          • 1. Ausflug der ersten Klassen

          • Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Klassen 1a und 1b am Freitag auf den Weg zum Spielplatz am Schloss Fürstenried. Dort angekommen, verging die Zeit beim Klettern, Fangen spielen oder beim Picknick auf der Wiese viel zu schnell. Erschöpft verabschiedeten sich alle nach dem anstrengenden Rückweg gut gelaunt ins Wochenende.

             

            Das Erstklass-Team

          • 1. Schultag am 10. September 2024

          • Am 10.9.2024 war es endlich soweit. Unsere neuen Erstklässler sahen gespannt und aufgeregt ihrem ersten Schultag entgegen. In einer kleinen Willkommensfeier in der Pfarrei „Wiederkunft des Herrn“ wurden sie mit einem Lied und einem Gedicht von der Schulleitung Frau Lorentz, ihren Lehrerinnen und Paten aus den dritten Klassen begrüßt. Danach warteten schon Ele und Leo in den Klassenzimmer auf die neuen ABC-Schützen. Wir alle freuen uns auf vier schöne Schuljahre in der Königswieser Schule.

            Das Erstklassteam

          • Erstes Sommerfest der Köwie auf dem neuen Gelände

          • Nachdem der Wetterbericht uns für den ursprünglich geplanten Termin einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, wurde das 1. Sommerfest im neuen Schulhaus am Freitag, dem 19.07.2024 bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune nachgeholt.


            Nach dem Einmarsch aller Klassen der Grundschule einschließlich der Klassen des Förderzentrums im neuen Pausenhof wurde ganz nach dem Motto der Fußball-Europameisterschaft jedes Land, sprich jede Klasse, willkommen geheißen. Im Anschluss sangen wir alle gemeinsam unseren Schulsong „Respekt“, bevor es dann zur Stärkung mit Getränken, Kuchen und Herzhaftem ging. Herzlichen Dank an alle Eltern, die gebacken, gekocht und liebevoll angerichtet haben! In den Klassenzimmern ging es dann weiter. Es wurde ein großes Spieleangebot dargeboten, welches durch die jeweilige Klasse organisiert wurde. Von Glücksrad über Tischfußball und dem spanischen Murmelspiel „El Circulo“ bis hin zu Gummitwist und Eierlauf war für jeden Geschmack etwas geboten!


            Es war ein gelungenes Fest und ein schöner Abschluss dieses ersten Schuljahres im neuen Gebäude☺️! Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

            Renate Seidenspinner

          • Projekt „Junge Biotop – Forscher“

          • Im Rahmen des Sachunterrichts nahmen die Klassen 1b und 1d am Projekt „Junge Biotop – Forscher“ vom LBV teil.

            Am ersten Projekttag besuchten die Klassen das Biotop in der Stäblistraße und durften sich auf einen spannenden und abwechslungsreichen Tag mit Julia Schmidt freuen.

            Nach einer kurzen Brotzeit brachte Julia den Kindern die Pflanzen der Wiese näher. Dazu gestalteten die Schüler ein Bild aus Wiesenpflanzen, das sie mitnehmen durften. Spielerisch erfuhren die Kinder, dass die Wiese nicht nur einen Lebensraum für viele Insekten und Tiere darstellt, sondern ihnen auch Schutz bietet. Mit Becherlupen ausgestattet, machten sich die Schüler auf, Marienkäfer, Spinnen, Ameisen, Feuerkäfer u.v.m zu suchen und genauer zu betrachten. Für große Begeisterung sorgte das Erkunden eines Hornissennestes.

            Am zweiten Projekttag fand ein Workshop in der Schule statt, bei dem die Kinder den Besuch des Biotops reflektieren konnten. Neben dem Artenschutz wurden auch Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln diskutiert. Dazu gestalteten die Schüler Plakate in Gruppen. Eine Feedbackrunde zum Projekt und die Überreichung einer Forscher- Urkunde für die Klassen beendeten den Tag.

             

            Es war ein gelungenes und lehrreiches Projekt, das allen großen Spaß machte.

          • Gottesdienst zum Schuljahresende

          • Die Schulfamilie der Köwie traf sich in der Kirche „Wiederkunft des Herren“, um ihren ökumenischen Abschlussgottesdienst zum Thema „Spuren“ zu feiern. Pater Vijay und Pfarrerin Frau Janßen (Andreaskirche) begleiteten den Gottesdienst, den die Kinder der vierten Klassen vorbereitet hatten. Diese stellten den Gottesdienstbesuchern zunächst Spuren vor, die man in der Umgebung finden kann, um schließlich auf die Spuren zu kommen, die das Schuljahr bei ihnen hinterlassen hat. In einem kleinen darstellenden Spiel wurde am Ende allen klar, dass auch Gott seine Spuren hinterlässt. Zur Überraschung der Kinder der vierten Klasse wurde ihnen zum Abschied ein Segensspruch von ihren ehemaligen Patenkindern, den Kinder der Klassen 2a, 2b und 2c, überreicht.

            Petra Seidel

          • Die Klasse 4a im Schloss Nymphenburg

          • Am Montag, den 22.07.2024 machte sich unsere Klasse auf den Weg zum Schloss Nymphenburg. Gerne wären wir standesgemäß mit einer Kutsche vorgefahren, nutzten dann aber doch die modernen Transportmittel die U-Bahn 3 und Tram 17 durch München.

             

            Im Schloss begaben wir uns auf die Spuren der Vergangenheit, in die Zeitepoche des Barocks. Wir erfuhren, wie die Kurfürsten und Adligen hier lebten. Unsere Klasse betrat die Gemächer der Damen und Herren. Dabei waren wir sehr verdutzt, weil die gelben, grünen oder blauen Zimmer von Damen bewohnt wurden und die Herrn nutzten die pinken und roten Räume. Heute ist Pink  für uns die Prinzessinnenfarbe. Verwundert waren wir über ihre Hygiene und Pflege, denn sie puderten sich lieber ein, als sich zu waschen.

             

            Eine sehr kompetente Dame erklärte uns jedes Zimmer und die ausgestellten Bilder. Interessant war auch, dass die Kinder der Herrscher damals teilweise im Schlafgemach der Hausherrin unterrichtet wurden. Adlige Kinder lernten Mathematik und viele Sprachen, damit sie sich mit anderen Fürsten, Prinzen und Königen in Europa unterhalten konnten.

             

            Unsere Klasse tauchte tief in die Vergangenheit ein, lüftete das Geheimnis der vielen geheimen Türen im Schloss Nymphenburg und verstand den Unterschied von französischen und englischen Gärten.

             

            Zum Schluss spielten wir noch zusammen im Schlossgarten und kamen mit vielen tollen Eindrücken und Wissen wieder zurück. Die Frage kann jetzt vielleicht jeder für sich beantworten: Möchte ich in einem Schloss leben?

             

            Liane Graf mit der Klasse 4a

          • Buchstabenfrühstück der Klasse 1a

          • Am Montag, den 22. Juli 2024, veranstaltete die Klasse 1a ein Buchstabenfrühstück. Mächtig stolz darauf, dass wir nun alle Buchstaben kennen, brachte jedes Kind passend zu einem Anfangsbuchstaben etwas zu essen mit. Wir ließen uns die vielen Leckereien wie z.B. A wie Ananas oder L wie Laugenstange mit B wie Butter schmecken. Anschließend starteten wir mit unserem „zweiten“ Buchstabenfrühstück.

             

            Dieses Mal „frühstückten“ wir Buchstaben und Wörter beim Lesen. Gemeinsam lösten wir in der Gruppe spannende Tierrätsel mit dem iPad, wurden zu Buchstabenkönigen und schmökerten anschließend in unseren Büchern!

             

            Wie toll, dass wir die Bücher nun selbst lesen können und uns noch viele weitere Leseabenteuer bevorstehen!

             

            Verena Zielske

          • Lesefrühstück der Klasse 2c

          • Nachdem am Leseabend dem einen oder anderen am Ende bereits die Augen zufielen, konnten die Kinder am nächsten Morgen länger schlafen, da dank der Unterstützung aller Eltern ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bereitstand. Während die Kinder sich stärkten, hörten sie der ersten Lausbubengeschichte aus dem Buch „Max, zefix!“ gespannt zu. Erholt sahen sie sich danach in aller Ruhe die Bücher, die am Vorabend vorgestellt wurden, an und schmökerten selber darin. Auf diese Weise ergaben sich Anregungen für die eigene Ferienlektüre. Der Schulvormittag wurde zur Begeisterung aller mit der Fortführung der am Leseabend begonnenen Lektüre „Die Olchis werden Fußballmeister“ abgeschlossen.

            Petra Seidel

          • Leseabend der zweiten Klassen

          • In der vorletzten Schulwoche durften die Kinder der zweiten Klassen einen Abend rund ums Lesen in der Schule verbringen. Nachdem alle Kinder ein Lieblingsbuch vorgestellt hatten, machten sie sich in einer Lesespur auf die Suche nach dem Schulgeist. Dieser wartete im Klassenzimmer mit einer Schatzkiste voller Leuchtstäbe. Auch das Basteln kam nicht zu kurz. Mit viel Freude wurden Lesewürmer aufgefädelt. Anschließend wurde noch fleißig gelesen.

            Das Zweitklassteam

          • Die Klasse 4a im Tierpark Hellabrunn

          • Am Montag, den 15.07.2024 besuchten wir den Tierpark. Auch wenn unsere Klasse nicht zum ersten Mal hier war, gab es immer wieder etwas Neues zu entdecken.

            Zuerst kamen wir an ein kleines Gehege mit braunen Hügeln. „Die Erdmännchen, die so eng zusammen stehen, schauen sooo süß aus.“, meinte eine Schülerin. Viele stimmten ihr zu und wollten dort lange verweilen.

            Auf unserem Rundgang beobachteten wir die Giraffen, Elefanten, Pelikane, Pinguine und eine Herde Bisons und Wildpferde. Die gefährlichen Löwen und Tiger lagen versteckt bei der Hitze im Schatten.

            Viel Spaß hatten alle im Affenhaus. Die beiden Gorillas bekamen gerade ihr Fressen. „Die Affen sitzen und bewegen sich wie wir Menschen. Schau, sie nehmen das Fressen in die Hand und essen wie wir.“, stellte ein Mädchen fest. Fasziniert beobachteten alle das Gorillapärchen. Sie warfen mit Stroh, schlugen Purzelbäume und machten Späße.

            Als unsere Klasse zu den Nashörnern kam, hätten wir uns am liebsten zu ihnen ins kühle Nass gelegt. Das war natürlich nicht erlaubt.

            Dafür durfte jeder zur Abkühlung an seinem Eis schlecken. Am Ende des Rundganges streichelten wir die Ziegen im Streichelzoo. Das hat uns allen so gefallen, dass die Trennung besonders schwer fiel.

            Es war wirklich ein schöner Tag.

             

            Liane Graf mit der Klasse 4a

          • Die Klasse 3a auf Bibersafari an der Isar

          • Gemeinsam mit dem Naturfreunde Bezirk München haben sich die Kinder an der Isar auf eine Bibersafari begeben. Auf dieser Safari hatten sie die Möglichkeit, viel über den Biber zu lernen und seine Spuren zu entdecken. Besonders beeindruckend waren die „angenagten“ Baumstämme. Sogar eine „Biberburg“ konnten die Kinder sehen. Zum Abschluss wurde im Garten der Naturfreunde noch ein leckeres Stockbrot über dem Feuer gegrillt. Mit vielen Eindrücken über die Lebensweise unserer heimischen Tiere fand dieser Vormittag ein viel zu schnelles Ende…

            Sonja Anderer

          • Die Klasse 3a im Wald

          • Im Rahmen des HSU Thema „Wald“ besuchte die Klasse 3a gemeinsam mit einem Förster ein Waldstück beim Haderner Weg. Es gab viel zu entdecken! Zu Beginn nahmen die Kinder kleine Waldbewohner unter die Lupe und konnten diese genau beobachten und erforschen. Im Anschluss daran durften sie wie kleine Eichhörnchen Haselnüsse verstecken und diese dann auch wieder finden. Am Ende bauten die Kinder ein großes „Tipi“ aus Ästen und Zweigen, in dem alle Platz gefunden haben. Ein erlebnisreicher Ausflug!

            Sonja Anderer

          • Besuch des Tierparks

          • Am Dienstag, den 9. Juli, starteten die Klassen 1a und 1c schon früh bei herrlichem Sonnenschein zu einem Ausflug in den Tierpark. Nachdem wir uns an der Isar mit unserer Brotzeit gestärkt hatten, ging es auch schon los, um viele tierische Bewohner des Parks zu bestaunen. Rasch war klar, dass wir nicht die einzigen Schulklassen waren, die an diesem Tag die Idee hatten...


            Einigen Tieren war es wohl zu heiß. Versteckt hatten sie es sich im Schatten gemütlich gemacht. Doch die Giraffen, Elefanten und die in der Höhle schlafenden Tiger waren nicht zu übersehen. Besonders spannend war ein Affenpärchen, das bereits aus der Ferne lautstark zu hören war. Wir rätselten, warum die zwei sich wohl so anschrien und was sie miteinander "diskutierten".


            Ein erlebnisreicher Tag ging viel zu früh zu Ende! Gerne hätten wir noch mehr Tiere besucht.

            Verena Zielske

          • Die Köwie im Bücher-Kaufrausch

          • Am Mittwoch, den 3. Juli, war im Schulhaus reger Betrieb, denn alle Kinder durften durch den schuleigenen Bücherflohmarkt stöbern. Im Vorfeld wurden fleißig Bücher ausgesucht, mit Preisen versehen und alles für den Verkaufsstand hergerichtet. Dann war alles bereit für den großen Tag, an dem gekauft und verkauft wurde, was das Zeug hielt. Als es zur Pause läutete war an den geleerten Verkaufsständen, den Bücherstapeln unter den Armen und dem Lächeln der Kinder klar zu erkennen: Der Bücherflohmarkt war für die gesamte Schulfamilie eine gelungene Veranstaltung!

            Teresa Klemm

          • Gesundes Frühstück in der Klasse 1a

          • Am Montag, den 24. Juni, hat die Klasse 1a ein köstliches Frühstück veranstaltet. Zum Abschluss des Themas „Gesunde Ernährung“ haben die Kinder einen sommerlichen Beerenquark und lustige Gemüsegesichter zubereitet. Sie hatten dabei viel Spaß und konnten mit den Resten des Buffets auch vielen anderen Kindern auf dem Pausenhof noch eine Freude machen.

            Teresa Klemm

          • Besuch der Stadtbibliothek

          •  

            Auch dieses Schuljahr besuchten die zweiten Klassen wieder die Stadtbibliothek Fürstenried für ein Schulklassenprogramm. Das Thema war „Comic“. Zuerst bekamen die Kinder einen Teil einer Sprechblase und mussten das zweite Puzzleteil, das an einem Medium klebte in der Bibliothek suchen. Danach stellten sie das gefundene Medium und ihre Sprechblase vor. Im Anschluss wurde das „Buch über mich“ vorgelesen und die Kinder sollten eigene Sprechblasen verfassen und präsentieren. Zum Schluss war noch genügend Zeit  zum Schmöckern oder Bücher auszuleihen.

            Das Zweitklassteam

          • Ausflug in den Tierpark

          •  

            Letzte Woche besuchten die zweiten Klassen den Tierpark Hellabrunn. Es wurden ganz unterschiedliche Tiere aufgesucht und bestaunt: die Tiere im Mühlendorf, die kleinen Luchs, Wölfe, Affen oder die lustigen Erdmännchen. Alle hatten viel Spaß und kamen müde und zufrieden vom Ausflug zurück.

            Das Zweitklassteam

          • Die 3b trifft Checker Tobi

          • Im Rahmen des 41. Münchner Filmfest Cine Kindl besuchte die Klasse 3b in der Filmhochschule München am 1. Juli eine Filmvorführung.Der Film "Durch Felsen und Wolken" handelt von einem peruanischen Jungen, der mit Hund Rambo und Alpaka Ronaldo eine ganze Alpakaherde hütet und ein großer Fan der peruanischen Fußballmannschaft ist...Zu Beginn begrüßte uns Tobias Krell, der berühmte "Checker Tobi", der den Film präsentierte. Da der Film im Originalton mit englischen Untertiteln war, wurde er auf Deutsch von einer Synchronsprecherin live während des Filmes übersetzt, damit jeder auch alles verstehen konnten....Am Ende kam Checker Tobi nochmal auf die Bühne und lud die Kinder ein Fragen zum Film zu stellen, was begeistert angenommen wurde.Im Foyer wurden einige Fotos gemacht und es gelang unserem Samuel ein Autogramm für die ganze Klasse zu ergattern.Mit der U-Bahn und vielen tollen Eindrücken ging es dann wieder zurück zur Schule...

            Julia Griese