• Besuch im Gärtnerplatztheater

          • Kurz vor den Osterferien durften die Klassen 2b und 2d ein Konzert für junges Publikum im Gärtnerplatztheater erleben. Es wurde das Märchentheater „Peter und der Wolf“ mit dem Text von Loriot aufgeführt. Bei schönstem Wetter konnten sich die Kinder vor dem Konzert auf dem mit Frühlingsblumen übersäten Rondell stärken. Nachdem jede Klasse ihren eigenen Garderobenplatz erhalten hatte, nahmen wir unsere Plätze ein. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie in einem richtigen Theater saßen. Daher war bereits am Anfang das Staunen groß. Dieses steigerte sich, als die einzelnen Instrumente vorgestellt und gespielt wurden. Dank wunderbarer Bilder, einem überzeugenden Orchester und einer großartigen jungen Schauspielerin, die die Texte mit großer Kunst vortrug, wurde die Aufführung für jedes Kind zum besonderen Erlebnis. Für manchen war die Spannung so überwältigend, dass er das Geschehen nur zwischen den leicht geöffneten Händen vor den Augen ertragen konnte. Bis zum Ende verfolgte jedes Kind das Konzert mit größter Aufmerksamkeit. 

            Alle Künstler wurden mit einem donnernden Applaus belohnt.

            Petra Seidel

          • Filmemacher der Klasse 2a

          • Am Freitag, den 21.3., durfte die Klasse 2a im Kinderkunsthaus zu Filmemachern werden. Die Kinder drehten zusammen mit ihrem Partner einen Stop-Motion-Film. Hierzu wurden zunächst Figuren geknetet und eine Kulisse für den Film gestaltet. Im nächsten Schritt mussten die Figuren immer ein kleines Stückchen bewegt werden. Die Kinder erzählten hierbei ihre eigene Geschichte, die mit Hilfe eines i-Pads aufgenommen wurde. Ein spezielles Computerprogramm erstellte dann aus den vielen Bildern einen fertigen Film. Abschließend wurden die Filme in großer Runde präsentiert und alle Kinder waren sehr stolz auf ihre Ergebnisse.

             

            Der Besuch im Kinderkunsthaus hat uns wieder großen Spaß gemacht.

             

            Verena Zielske

          • „Aufgschaut“ – Selbstbehauptung und Zivilcourage!

          •  

            In den Medien hört man häufig Apelle von Politikern und anderen Repräsentanten der Gesellschaft, Zivilcourage zu zeigen. Genau hier setzt das Präventionsprojekt „aufgschaut“ an und versucht aus solchen Apellen ein praxisnahes Training zu gestalten. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Programm der Münchner Polizei zur Förderung von „Selbstbehauptung und Zivilcourage“, das speziell für Grundschulkinder konzipiert wurde. Entwickelt wurde es in Kooperation zwischen dem Kommissariat für Verhaltensorientierte Prävention und Opferschutz und dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie.

             

            Langfristig hat das Projekt zum Ziel, Zivilcourage im „Kleinen“ – also in der Klasse – zu stärken. Dies erfordert einerseits selbstbewusste Kinder, die ihre eigene Meinung haben und zu dieser stehen und andererseits auch die Meinung anderer akzeptieren können. Darum „aufschauen, hinhören und handeln“. Die Inhalte des Projekts werden den Kindern durch Spiele und Übungen vermittelt, welche speziell auf Problematiken abgestimmt sind und der Situation entsprechend angewendet werden können. Situationslösungen werden dabei mit den Kindern gemeinsam erarbeitet und reflektiert. So wird erreicht, das Handlungsrepertoire der Kinder zu erweitern und dadurch automatisch auch die Selbstsicherheit in schwierigen Situationen zu erhöhen.

             

            Das Projekt startete dieses Jahr in den dritten Klassen und wird nun kontinuierlich an der Grundschule weitergeführt. Die Themenbereiche die hierbei mit den Kindern, über mehrere Wochen, erarbeitet wurden lauten:

             

            1. Selbstbehauptung – „Ich achte auf mich.“
            2. Gemeinschaft – „Ich achte auf andere.“
            3. Gewalt – „Konflikte kann ich lösen.“
            4. Sexuelle Gewalt – „Mein Körper gehört mir.“
            5. Zivilcourage – „Ich kann Gewalt verhindern.“

             

            In Kooperation mit der Schulsozialarbeit erspielten sich die Kinder die oben genannten Leitsätze, reflektierten ihre eigene Meinung und die der anderen, lernten eine Klassengemeinschaft zu sein und selbstbewusst „aufzuschauen“!

             

            Sophia Beutlhauser

             

          • In der Stadtbibliothek

          • Unter dem Motto „Lesen macht Spaß“ besuchten die Klassen 1a und 1b die Stadtbibliothek in der Berner Straße. Nach einem kurzen Orientierungsspiel „Wo finde ich was“ stellten die Kinder die gefundenen Medien vor. Außerdem lernten sie das Buch „Das Buch über uns“ von Mo Williams kennen. Am Ende schmökerten die Kinder noch in den Büchern und liehen sich eifrig neuen Lesestoff aus.

            Das Erstklass-Team

          • 1a und 1b im Kinderkunsthaus

          •  

            Vor den Faschingsferien machten sich die beiden ersten Klassen auf den Weg ins Kinderkunsthaus. Dort konnten die kleinen Künstler zunächst eigene Bilder drucken. Begeistert zeichneten sie verschiedene Pflanzen und ihr Selbstportrait mit Tusche und Bambusstöckchen als Feder. Auch die letzte Aufgaben „Meine Lieblingsstelle“ bereitete allen große Freude.

            Das Erstklass-Team

          • Neue Pausenspiele für die Köwies

          • Wir möchten uns herzlich bei unserem Elternbeirat bedanken, der im Februar 2025 die Kosten für neue Pausenspiele übernommen hat.

            Seither wird in den Pausen u.a. fleißig das Seilspringen geübt, mit Sandsäckchen geworfen oder auch der Pausenhof mit Straßenmalkreiden gestaltet.

            Die neuen Pausenspiele bereiten den Kindern viel Freude und werden kreativ zum vielfältigen Spielen genutzt!

             

            Ein großes Dankeschön hierfür!

             

          • Die Viertklässler im Münchner Rathaus

          • Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchten die 4. Klassen das neue Münchner Rathaus am Marienplatz. Im Sitzungsaal des Stadtrates begann die Führung bei der viel über München, die Gründung im Jahre 1158, so wie das aktuelle Entscheiden der Stadträte erzählt wurde.

            In drei Gruppen durften die Kinder dann das Rathaus erkunden. Dabei wurden verschiedenste Räume besichtigt, wie: das Büro des Stadtkämmerers, die Silberkammer, die juristische Bibliothek, die Stadtkanzlei mit Druckerei und Buchbinderei, das Büro der Gleichstellungsbeauftragten, die „Ghostwriter“ des Bürgermeisters im Ruffinihaus sowie der Balkon, von dem der FC Bayern seine Erfolge mit den Fans feiert und noch einige mehr.

            Trotz ihrer Arbeit nahmen sich die Angestellten viel Zeit und beantworteten geduldig die Fragen der Kinder. 

            Am Ende durfte ein Besuch im „Kinder- und Jugendrathaus“ nicht fehlen, wo jeder einen Vorschlag für ein noch schöneres Leben in München aufschreiben konnte.

            Ein spannender und interessanter Ausflug im neuen Rathaus der Stadt München ging damit zu Ende….

             

            Julia Griese

          • Sicher Radfahren

          • Im Rahmen der Verkehrserziehung absolvierten die Viertklässler in diesem Schuljahr sowohl eine theoretische als auch eine praktische Ausbildung.  Sie lernten die Verkehrsschilder, die Vorfahrtsregeln, verschiedene Gefahrensituationen und das sichere Linksabbiegen kennen.

            Der praktische Teil fand mit zwei erfahrenen Ausbildern der Polizei statt. Dafür nutzten wir den Pausenhof der Walliser Grund- und Mittelschule. Mit den Fahrrädern bogen wir links  und rechts ab, überwanden Verkehrshindernisse,  übten den Schulterblick, streckten den linken oder rechten Arm in Fahrtrichtung aus, achteten auf den Gegenverkehr. Das alles übten wir bis es wie am Schnürchen lief.

            Am Ende der Ausbildung erklärten uns die beiden Polizisten sehr anschaulich den Toten Winkel eines LKWs.

            Das alles macht unsere Viertklässler jetzt zu sicheren Verkehrsteilnehmern, sowohl auf dem Radl, als auch zu Fuß.

             

            Das Viertklassteam

          • Weihnachtspost der 3. Klassen

          • Die dritten Klassen haben in den letzten Wochen des Jahres fleißig das Schreiben von persönlichen Briefen geübt und alle Bestandteile eines Briefumschlages kennengelernt. Gerade zur Adventszeit bietet es sich da natürlich an, das Wissen direkt anzuwenden und das neu Gelernte in einem eigenen Weihnachtsbrief zu verwenden.

            In der letzten Schulwoche durften daher alle Drittklässler einen Brief an ihre Familien schreiben, den Umschlag passend beschriften und frankieren. Wir hoffen, dass die Post alle Briefe rechtzeitig in den heimischen Briefkästen zustellen konnte und alle Familien überraschen und erfreuen konnte. Die Kinder hatten beim Schreiben der Briefe jedenfalls große Freude und konnten es kaum erwarten, die Reaktionen ihrer Familien zu erleben.

            Das Drittklassteam

          • Weihnachtsgottesdienst

          • Auch in diesem Jahr feierte unsere Schulfamilie einen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst in der Kirche „Wiederkunft des Herrn“. Dieser wurde von Pater Vijay und Pfarrer Schuster begleitet. Für die musikalische Untermalung sorgte das bewährte Gitarrentrio Frau Lorentz, Frau Kindlinger und Frau Benning. Im Mittelpunkt stand das Krippenspiel, das von Kindern der dritten Klasse unter der Leitung von Frau Sedlbauer einstudiert wurde. Dank der großartigen kleinen Schnecke Sofia wurde im Anschluss mit den Kindern eine wichtige Botschaft von Weihnachten erkannt. Jeder und jede, ob groß oder klein, mit Stärken und Schwächen, ist an der Krippe willkommen. Mit dieser Gewissheit gestärkt konnte am nächsten Tag in die wohlverdienten Ferien gestartet werden.

             

            Petra Seidel

          • Medienkompetenztraining der vierten Klassen

          • Wussten Sie schon? 75 Prozent aller Kinder in Deutschland besitzen bereits ab dem 10. Lebensjahr ein eigenes Smartphone, ab 12 Jahren sind es sogar 95 Prozent. Der Zugang zu digitalen Medien bietet nicht nur viele spannende Möglichkeiten, sondern birgt auch Risiken und Herausforderungen. Kinder müssen daher frühzeitig lernen, wie sie sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen können.

            Deswegen sind am Mittwoch die Kompetenztrainerinnen des Kinderschutzbundes mit dem Medienkompetenztraining "Medienlöwen" in die vierten Klassen der Grundschule gekommen. Im Rahmen des Projekts sollten die Kinder fit für die digitale Welt gemacht werden, um einen selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Dabei erfuhren die Kinder auf spielerische Art und Weise, wie man mit sozialen Netzwerken umgeht, wie Kostenfallen vermieden werden und wie sie sich vor Gefahren wie Cybermobbing oder strafrechtlichen Inhalten bewahren können. Sie wurden von Charlie durch die Welt des Datenschutzes begleitet und lernten, was ihre Persönlichkeitsrechte im Internet sind und wie sie diese optimal schützen können! Die Kinder lernten, sich kritisch und kreativ mit digitalen Medien auseinanderzusetzen und entwickelten Handlungskompetenzen für problematische Situationen.

             

            Sophia Beutlhauser

          • Weihnachtliche Vorlesestunde der 1b und 3b

          • Am Mittwoch, den 18.12 haben sich die Patenklassen 1b und 3b zu einer gemütlichen Vorlesestunde getroffen. Zuerst haben die Drittklässler in Kleingruppen eine weihnachtliche Geschichte von Familie Bär vorgelesen, bei der allerhand schief ging, bevor es endlich Weihnachten war. Während die Kinder der 3b vorlasen, suchten die 1b-Kinder die passenden Bilder zum Text auf einem großen Suchbild.

            Aber nicht nur die Großen kamen zum Lesen, auch unsere Köwie-Neuzugänge hatten ihren Leseteppich im Gepäck und lasen was das Zeug hielt. Alle Drittklässler waren begeistert, wie viel die Kleinen schon nach wenigen Monaten in der Schule lesen konnten und lobten ihre stolzen Patenkinder.

            Wir freuen uns schon auf das nächste Patenklassen-Treffen der Klassen 1b und 3b.

             

            Teresa Klemm

          • Es weihnachtet sehr

          • Seit dem 1. Dezember warten unsere Ersklässler jeden Morgen gespannt auf ihre Adventsgeschichte und holen sich neugierig ihr Päckchen aus dem Adventskalender. Große Freude herrschte am 6. Dezember, als der Nikolaus zu Besuch kam. Eifrig trugen die Kinder ihre Lieder und Gedichte vor. Zur Belohnung gab es einen reichgefüllten Nikolauskorb.                      

            Auf große Begeisterung stieß in jeder Klasse ein gemeinsamer Spiele-/Weihnachtsnachmittag zum Kennenlernen. Im Weihnachtsforum trafen sich jahrgangsübergreifend jeweils alle a/b Klassen und stimmten sich mit Geschichten, Liedern und Gedichten auf Weihnachten ein.                                                                                                                        

            Ein Höhepunkt war für alle der Besuch im Marionettentheater am Sendlinger Tor mit dem Stück „Teddys großes Weihnachtsabenteuer“. Nach diesen ereignisreichen Wochen freuen wir uns nächste Woche auf die wohlverdienten Weihnachtsferien.

            Das Erstklass-Team

          • Besuch der 2. und 3. Klassen im Münchner Marionettentheater

          •  

            Am 6. Dezember machten die Kinder der zweiten und dritten Jahrgangsstufen unserer Schule einen aufregenden Ausflug ins Münchner Marionettentheater. Bereits die Anreise gestaltete sich für sechs der sieben Klassen nervenaufreibender als erwartet: Ein Feueralarm in einer U-Bahn an der Poccistraße zwang sie dazu, an der Implerstraße auszusteigen und einen Teil des Weges zu Fuß zu bewältigen. Dies führte dazu, dass alle verspätet im Marionettentheater eintrafen. Glücklicherweise wartete man dort mit dem Beginn der Vorstellung, sodass schließlich alle die liebevolle Inszenierung des Stücks „Der verschwundene Wunschzettel“ in Gänze genießen konnten. Die Geschichte rund um den Kasper Larifari und seinen Hund Stupsi begeisterte Klein und Groß gleichermaßen. Am Ende waren sich alle einig: Trotz der abenteuerlichen Anreise und des nicht minder aufregenden Rückwegs wurde der Tag zu einem tollen Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

             

            Das Zweit- und Drittklassteam

          • Ein Ausflug in die Kreidezeit

          • Ende November war für die zweiten Klassen jeweils ein „Dino Day“ angesagt. In der Spielkultur in der Leopoldstraße konnten die Kinder einen Vormittag lang sich wie Paläontologen fühlen. Mit Schaufel und Pinsel wurde nach Fossilien gegraben. Glücklicherweise ergaben die Funde ein vollständig erhaltenes Dinosaurierskelett. Besonders spannend war es, einen eigenen kleinen Vulkanausbruch nachzustellen. Aber auch die Phantasie war gefordert. Jedes Kind durfte eine bisher unbekannte Dinosaurierart kreieren und dieser einen Namen geben. Zwar dauerte an diesem Tag die Schule länger als sonst, dennoch waren sich alle einig, dass das nicht unser letzter Besuch in dieser Einrichtung gewesen sein wird.

            Das Zweitklassteam

          • Die 3b unterwegs auf den Spuren von Ursus Wehrli

          • Eine Kunststunde der etwas anderen Art erlebte die Klasse 3b am Montag, den 18. November. Statt mit Wasserfarben, Papier und Wachsmalkreide Kunst zu gestalten, probierten sich die Kinder im aufräumen von Kunst. Nach dem Vorbild des Künstlers Ursus Wehrli wurde im Klassenzimmer alles sortiert und geordnet. Die Vorher- und Nachherbilder wurden mit dem iPad festgehalten und schmücken nun das Schulhaus.

            Teresa Klemm

          • Köwie-Vorlesetag

          • Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags Mitte November haben auch wir einen Köwie-Vorlesetag veranstaltet. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde aller Bücher, konnten sich die Köwie-Kinder im Vorhinein für das Buch entscheiden, dem sie lauschen wollen und erhielten ihr Ticket für den Vorlesetag. Am Mittwoch den 13.11 war es dann soweit. Mithilfe des Tickets fanden die Kinder das richtige Klassenzimmer und machten es sich gemütlich. Je Klassenzimmer las eine Lehrkraft eine Schulstunde lang aus einem Buch vor. Wie im Flug verging die Vorlesestunde und die ganze Schulfamilie hatte jede Menge Spaß an dieser Aktion.

            Teresa Klemm

          • Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ 2024

          • Auch dieses Jahr engagierte sich die Schulfamilie der Königswieser Grundschule, um Kindern in Not zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Bereits im Oktober wurden die Eltern informiert, dass sich die Köwies an der Aktion von Humedica beteiligen werden. Am 7. November gaben viele Kinder und Eltern ihre liebevoll verpackten Geschenke in der Schule ab. Immer wieder war zu hören, wie viel Freude es Eltern und Kindern gemacht hat, die Päckchen zusammenzustellen. Wenn auf Seite der Schenkenden die Freude schon so groß war, wie groß wird erst die Freude der Beschenkten sein? Am darauffolgenden Tag half die Klasse 4b beim Verladen der Pakete. Zum Glück befand sich eine Sammelstelle von Humedica in der Nähe, nämlich in der Grundschule an der Forstenrieder Allee 175. Glücklicherweise durften wir mit dem Auto auf den dortigen Pausenhof fahren, so dass die Päckchen nicht so weit getragen werden mussten. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Frau Roth und einer Kollegin der dortigen Grundschule konnte alles zügig entladen werden.

            An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!

            Petra Seidel

          • Die Biotop-Forscher der Klasse 2a

          •  

            Am Montag, den 14.10.2024, durfte die Klasse 2a das Naturparadies in der Stäblistraße besuchen. Dort vertieften wir unser Wissen zu den Heckensträuchern, ihren Aufgaben und den Tieren der Hecke. Am Freitag, den 18.10.2024, kam dann Frau Reinert vom LBV zum zweiten Projekttag zu uns an die Schule.

            An diesem Tag zeigte sie uns „Zaubertinte“, die aus getrockneten und ausgekochten Ligusterbeeren hergestellt wurde. Mit Hilfe von Lauge oder Zitronensäure veränderte sich die Farbe der Tinte. Es wurde mit Stiften der Natur gemalt - in unserem Fall mit dem Ast einer Linde. Im Anschluss lernten wir das 3D-Modell einer Hecke kennen und bauten mit der ganzen Klasse ein Heckenmodell aus Papier, Zeitungen, Blättern und Heckenfrüchten nach.

            Der Abschluss des Prokjekttages bildete ein Laufspiel auf dem Pausenhof, bei dem wir als Habicht oder Amsel die wichtige Bedeutung der sicheren Hecke selbst erleben und nachempfinden konnten.

            Wir bedanken uns herzlich bei Frau Reinert für die spannenden Projekttage, an denen wir viel Neues über die Hecke dazugelernt haben!

             

            Verena Zielske

          • Wiesn-Frühstück der 3. Klassen

          • Am 30. September haben die 3. Klassen das Oktoberfest kurzerhand ins Klassenzimmer geholt. Viele Kinder hatten sich extra zu diesem Anlass in ihre Tracht geworfen und brachten allerlei Leckereien für das Buffet mit. Sowohl Brezn, als auch allerlei Obst und Gemüse, sowie hausgemachter Obazda füllten das Buffet, welches schnell leer geputzt war. Fast wie bei den Süßwaren-Ständen auf der Theresienwiese gab es frische gebrannte Mandeln, Schokofrüchte oder Schokoküsse. Als Bewegungspause wurde passend zum Thema das Fliegerlied getanzt. Es war ein wunderbares Fest an dem alle Drittklässler und ihre Lehrerinnen viel Freude hatten!

            Das Drittklassteam